Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

neben dem Eingang der Kehle (

  • 1 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus, Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.: Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    lateinisch-deutsches > faux

  • 2 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus,
    ————
    Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.:
    ————
    Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faux

См. также в других словарях:

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Däumling — ist ein Märchen, das in seiner in Europa am weitesten verbreiteten Fassung auf das Kunstmärchen Le Petit Poucet des französischen Schriftstellers Charles Perrault zurückgeht und das 1697 als Teil seiner Sammlung Märchen meiner Mutter Gans (Les… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstraße (Berlin) — Gartenstraße Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Speicher — aus der Vogelperspektive, 1853 (Zeichnung von Julius Hülsen nach Carl Theodor Reiffenstein, 1902) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die musikalische Hölle — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Boschs Triptychen — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Boschs Triptychon — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack The Ripper — (engl.: „Jack, der Aufschlitzer“) ist das Pseudonym eines vermutlichen Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und vier von ihnen verstümmelte. Der Täter wurde niemals… …   Deutsch Wikipedia

  • Jack the ripper — (engl.: „Jack, der Aufschlitzer“) ist das Pseudonym eines vermutlichen Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und vier von ihnen verstümmelte. Der Täter wurde niemals… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»